1946
Im März fanden sich einige tatkräftige junge Männer zusammen und beschlossen,
den Fußballsport in Konnersreuth wieder populär zu machen.
Unter der Bezeichnung "SV Konnersreuth" steigt am 3. März das erste Freundschaftsspiel gegen Schirnding 1. Jugend.
Die Spieler und Zuschauer wurden von Herrn Georg Kropf aus Schlottenhof mit dem Lastkraftwagen gefahren.
Das Spiel endete auf schlammigen Boden mit einem 4 : 1 Sieg für Schirnding. Torschütze des Ehrentores war Hans Härtl.
Am 24. März schaffte eine 1. Mannschaft gegen die 1. Mannschaft von Steinmühle einen 5 : 2 Sieg.
Torschützen: Thomas Eiser (2), Engelbert Männer, Lorenz Lindner und Hermann Günthner.
Am 18. Mai veranstaltet der Sportverein unter 1. Vorstand Josef Giehl einen Maitanz,der einen sehr guten Besuch aufweisen konnte.
Ab 15. September nimmt die erste Mannschaft an der
Verbandsserie als C - Klassist teil.
In den ersten Jahren dieses neuerlichen Wiederbeginns wurde die Vereinsvorstandschaft von Giehl Josef, Härtl Hans
und Hamann Hans angeführt.
Auch der Kirchweihtanz am Sonntag, 20. 10. und am Montag, 21. 10. fand guten Zuspruch.
Die letzte Tanzveranstaltung fand am 25. November statt.
Am 1. Dezember 1946 wurde von den Mitgliedern des Sportvereins das Theaterstück "Die Waldprinzessin" aufgeführt.
1947
Faschingstanz am 12. Januar. Theaterstück "Stürme des Lebens" am 26. Januar.
Ab 26. Januar beginnen die Verbandsspiele mit dem Auswärtsspiel gegen Groschlattengrün, das 1 : 4 verloren ging.
1948 / 49
Die zähe und ausdauernde Aufbauarbeit macht sich bezahlt.
Der "SV Konnersreuth" schafft als C-Klassenmeister den Aufstieg in die B- Klasse.
1950
Erstes Fest (Feuerwehr) nach dem 2. Weltkrieg in Konnersreuth.
Der Sportverein veranstaltet ein großes Pokalturnier mit SV Waldsassen, SV Mitterteich und VfB Arzberg.
1951
Der Verein wird von "SV Konnersreuth" in "TSV Konnersreuth" umbenannt. Wacker schlagen sich die jungen Leute in der B- Klasse.
1954 / 1955
Der TSV Konnersreuth ist Meister der B - Klasse und steigt in die A - Klasse Wunsiedel / Stiftland
auf.
Nach Abschluss dieser erfolgreichen Verbandsserie wurden im Rahmen eines Vereinsausflugs gegen die ostzonalen Mannschaften Auerbach und Raumethengrün Freundschaftsspiele ausgetragen. Dieser
Besuch wurde später von den Sportfreunden aus der damaligen DDR erwidert.
1957
übernimmt der TSV Konnersreuth die Patenschaft zur Fahnenweihe des SV Steinmühle.
1957/58
Der Verein hat eine junge schlagkräftige Truppe, die sich in der A-Klasse ausgezeichnet schlägt. Am Ende der Saison ist die
Mannschaft auf dem 2. Tabellenplatz. Den Meistertitel schnappte allerdings der ATSV Tirschenreuth weg.
Die Vereinsführung liegt in diesen Jahren in den Händen von Dr. Otto Knahl, einen unermüdlichen Kämpfer für den
Konnersreuther Fußball.
Die Fußballmannschaft 1957 / 195
Schneider Gotthard
Burger Josef Döhla Max
Hamann Hans Härtl Otto Sölch Paul
Lindner Josef Hamann Oswald
Jäger Josef Hamann August Günthner Willi
Ersatzspieler: Neumann Josef, Rosner Ferdinand, Misch Gerhard
1961
Eine besondere Attraktion dabei bildete ein Feuerwerk am Festmontag.
Fortuna ist den Fußballern nicht hold. Der TSV muss den bitteren Abstieg in die B-Klasse antreten.
Dies ist um so schmerzlicher, da ausgerechnet in diesem Jahr das 55- jährige Vereinsjubiläum anstand.
Trotzdem wurden die Feierlichkeiten eine Werbung für Konnersreuth und seinen Sportverein.
1963
Der TSV veranstaltet eine Sportwoche mit Sommerfest als Abschluß.
1964 / 1965
Nach 4 Jahren B-Klasse gelingt der jungen Mannschaft des TSV erneut den Aufstieg in die A-Klasse Wunsiedel / Stiftland.
Die Vorstandschaft wurde von Anton Mayer als 1. Vorsitzenden angeführt.
Öffnungszeiten Sportheim:
Di., Mi. und Fr. ab 16:00 Uhr
Sa. ab 15:00 Uhr
So. Frühshoppen: 09:00 - 12:00 Uhr
Besucherzähler